Usability-Engineering & User Experience (UX) für GenAI-Lösungen

Wir helfen Ihnen, GenAI-Lösungen zu entwickeln, die sich nahtlos in die Arbeitsabläufe Ihrer Benutzer integrieren. 
Die Fähigkeiten generativer KI-Technologien wie ChatGPT oder LLaMA bieten enormes Innovationspotenzial. Sie ermöglichen nicht nur Effizienzsteigerungen, sondern unterstützen auch Anforderungen und Erfordernisse („User Needs“), die bisher nur mit hohem Aufwand oder gar nicht realisierbar waren.

Ein technisch gut implementiertes System allein reicht jedoch nicht aus. GenAI-Lösungen müssen intuitiv bedienbar sein und sich mühelos in die typischen Arbeitsabläufe der Benutzer integrieren. Ohne eine nutzerzentrierte Gestaltung riskieren Sie, dass Ihre Benutzer überfordert werden und die Lösung letztlich nicht akzeptieren.

Unser Angebot umfasst:

  • Kontextanalyse: Identifikation der informellen Aufgaben und typischen Arbeitsabläufe Ihrer Benutzer und anderer relevanter Stakeholder.
  • Innovationspotenziale: Aufspüren von Anforderungen, die durch GenAI effizient unterstützt werden können. 
  • Entwicklung passender Lösungen: Gestaltung von LLM-basierten User Interfaces oder autonom agierenden GenAI-Agenten mit den passenden Steuerungs- und Monitoring-Funktionen.
  • Qualitätssicherung: Entwicklungsbegleitende Tests mit relevanten Nutzergruppen zur Identifikation von Schwachstellen und Optimierungspotenzialen.

Ihr Nutzen:

  • Bedarfsgerechte GenAI-Lösungen: Entwickeln Sie Produkte, die die tatsächlichen Erfordernisse Ihrer Benutzer und Stakeholder erfüllen. 
  • Optimierte Arbeitsabläufe: Reduzieren Sie kognitive Belastungen und steigern Sie die Effizienz und Akzeptanz Ihrer Benutzer.
  • Hohe Produktqualität: Minimieren Sie Nutzungsprobleme durch systematische Qualitätssicherung und gezielte Optimierungen.

Unser Vorgehen:

1. Analyse: 

  • Erhebung der Anforderungen und Aufgaben aus Sicht der Nutzer und anderer Stakeholder.
  • Aufspüren von Innovationspotenzialen durch gezielte Kontextanalysen.

2. Gestaltung:

  • Entwicklung passender Lösungen, wie z. B. LLM-basierter User Interfaces oder GenAI-Agenten. 
  • Einbindung der Benutzer in den Designprozess zur Validierung der entwickelten Prototypen.

3. Qualitätssicherung:

  • Durchführung von Tests mit relevanten Nutzergruppen.
  • Dokumentation von Schwachstellen und Optimierungsvorschlägen in Erlebnisberichten. 

Ergebnisse für Sie:

  • Ein Lastenheft mit den unterstützenden Aufgaben und Prozessen sowie den Anforderungen der Nutzer und Stakeholder.
  • Prototypische Artefakte, die den Designprozess unterstützen.
  • Erlebnisberichte mit dokumentierten Schwachstellen und konkreten Optimierungsvorschlägen. 

Lassen Sie uns gemeinsam GenAI-Lösungen entwickeln, die Ihre Benutzer nachhaltig begeistern. 
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!